Freitag, 28. Januar 2011
Termine für Lesereise
Hallo,
die nächsten Termine für meine Lesereise stehen fest:
16.02.2011 - 19.00 bis 21.00 Uhr
Betriebskindergarten „ROKIDS“
Am Seitenkanal 8
49811 Lingen (Ems)
23.02.2011 - 16.00 Uhr
didacta 2011
Messe Stutgart
Cornelsen-Stand
"Frühe Kindheit" (Halle 3.C.42)
24.02.2011 - 19.00 bis 21.00 Uhr
Stadthalle Sinsheim
Friedrichstraße 17
74889 Sinsheim
Über Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen.
die nächsten Termine für meine Lesereise stehen fest:
16.02.2011 - 19.00 bis 21.00 Uhr
Betriebskindergarten „ROKIDS“
Am Seitenkanal 8
49811 Lingen (Ems)
23.02.2011 - 16.00 Uhr
didacta 2011
Messe Stutgart
Cornelsen-Stand
"Frühe Kindheit" (Halle 3.C.42)
24.02.2011 - 19.00 bis 21.00 Uhr
Stadthalle Sinsheim
Friedrichstraße 17
74889 Sinsheim
Über Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen.
Montag, 11. Oktober 2010
Lesereise startet in Berlin
Antje Bostelmann startet die Lesereise zu Ihrem neuen Buch "Kindergarten statt Kummergarten". Los geht es in der KLAX-Kinderkunstgalerie in Berlin. Am 12.11.2010 ab 19 Uhr liest und diskutiert Antje Bostelmann die Thesen aus Ihrem neuesten Buch. Anschließend findet eine Signierstunde statt. Der Eintritt, sowie Getränke und Snacks sind frei.
Antje Bostelmann liest aus Ihrem Buch
"Kindergarten statt Kummergarten"
12. November 2010, 19 Uhr
KLAX-Kinderkunstgalerie
Schönhauser Allee 58a
10347 Berlin
Antje Bostelmann liest aus Ihrem Buch
"Kindergarten statt Kummergarten"
12. November 2010, 19 Uhr
KLAX-Kinderkunstgalerie
Schönhauser Allee 58a
10347 Berlin
Labels:
KLAX-Kinderkunstgalerie,
Lesereise,
Signierstunde
Donnerstag, 7. Oktober 2010
Buchpräsentation am Stand vom S.Fischer Verlag
Antje Bostelmann stellte auf der Frankfurter Buchmesse ihr neues Buch "Kindergarten statt Kummergarten" am Stand vom S. Fischer Verlag vor.

Labels:
Buchmesse,
Buchpräsentation,
Frankfurt
Freitag, 1. Oktober 2010
Buchpräsentation auf der Frankfurter Buchmesse
Antje Bostelmann präsentiert ihr neues Buch "Kindergarten statt Kummergarten" auf der Frankfurter Buchmesse am 7.10.2010 um 11.30 Uhr am Stand vom S. Fischer Verlag.
Labels:
Buchmesse,
Frankfurt,
Frankfurter Buchmesse
Montag, 20. September 2010
Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Uta Rasche schreibt in der FAZ:
Bostelmanns Ideal einer Kindheit ist das Astrid Lindgrens, allerdings unter urbanen Bedingungen: Kinder müssen vor allem spielen, meint sie. Was sie dabei lernen, lasse sich zwar nicht abfragen, sei aber die Grundlage für alles später zu erwerbende Wissen.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Bostelmanns Ideal einer Kindheit ist das Astrid Lindgrens, allerdings unter urbanen Bedingungen: Kinder müssen vor allem spielen, meint sie. Was sie dabei lernen, lasse sich zwar nicht abfragen, sei aber die Grundlage für alles später zu erwerbende Wissen.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Labels:
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Kindergarten,
Lernen,
Spielen
Donnerstag, 9. September 2010
Rezension auf kultur-online.net
Bernhard Bichler schreibt auf http://www.kultur-online.net/:
Sie ist eine unendliche Geschichte, die Geschichte von der Bildungsreform. Jeder erzählt sie immer wieder neu, und doch ist es die alte Leier, zumal in Österreich oder Deutschland. Bildungsinstitutionen, Bildungsföderalismus, Bildungssystem, Bildungsmethoden, Bildungsstrategie, Bildungserfolg, Bildungshaltung, Bildungsprozess, Bildungsreformen, Bildungsakteure: Was daran faul ist, listen die Autoren Bell/Bostelmann am Beispiel Kindergarten und der Folgen sehr klar auf. Ihr Rat gebendes «Froh zu sein bedarf es wenig, doch wer froh ist, ist ein König» wird, nachdem der unleidliche Status quo ausführlich betrachtet wurde, lapidar auf drei Punkte gebracht. Erstens: einheitlicher Bildungsplan (von der Wiege bis zur Bahre, weil: lebenslanges Lernen!); zweitens: Einigung auf eine verbindliche Wertehaltung gegenüber Kindern; drittens: gesellschaftliche Anerkennung für Eltern und Pädagogen.
[...]
Bell/Bostelmann nehmen sich kein Blatt vor den Mund, sie sprechen Klartext, der sich an Eltern, PädagogInnen und PolitikerInnen wendet. Der Ton ist kämpferisch, bestimmt, aber nie unfair.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Sie ist eine unendliche Geschichte, die Geschichte von der Bildungsreform. Jeder erzählt sie immer wieder neu, und doch ist es die alte Leier, zumal in Österreich oder Deutschland. Bildungsinstitutionen, Bildungsföderalismus, Bildungssystem, Bildungsmethoden, Bildungsstrategie, Bildungserfolg, Bildungshaltung, Bildungsprozess, Bildungsreformen, Bildungsakteure: Was daran faul ist, listen die Autoren Bell/Bostelmann am Beispiel Kindergarten und der Folgen sehr klar auf. Ihr Rat gebendes «Froh zu sein bedarf es wenig, doch wer froh ist, ist ein König» wird, nachdem der unleidliche Status quo ausführlich betrachtet wurde, lapidar auf drei Punkte gebracht. Erstens: einheitlicher Bildungsplan (von der Wiege bis zur Bahre, weil: lebenslanges Lernen!); zweitens: Einigung auf eine verbindliche Wertehaltung gegenüber Kindern; drittens: gesellschaftliche Anerkennung für Eltern und Pädagogen.
[...]
Bell/Bostelmann nehmen sich kein Blatt vor den Mund, sie sprechen Klartext, der sich an Eltern, PädagogInnen und PolitikerInnen wendet. Der Ton ist kämpferisch, bestimmt, aber nie unfair.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Labels:
Bildungsreform,
Kindergarten,
Rezension
Freitag, 3. September 2010
Rezension von Dr. Martin R. Textor
Dr. Martin R. Textor, Herrausgeber des Online-Handbuchs für Kindergartenpädagogik http://www.kindergartenpaedagogik.de/ schreibt:
Seit einigen Jahren stehen Kitas im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die Erwartungen an die frühkindliche Bildung und Erziehung seitens der Politik und der Eltern sind rasant gestiegen. All der Medienrummel hat aber nicht dazu geführt, dass die für ein Gelingen öffentlicher Kindertagesbetreuung notwendigen Schritte eingeleitet wurden. In ihrem Buch beschreiben Antje Bostelmann und Benjamin Bell aus der Perspektive von Erzieher/innen, was sich alles ändern müsste, damit Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen erfolgreich verlaufen können. Dabei steht das Kind im Zentrum ihrer Überlegungen.
[...]
Beim Buch von Antje Bostelmann und Benjamin Bell handelt es sich um eine engagiert geschriebene Streitschrift gegen den Kulturföderalismus, die Beliebigkeit frühpädagogischer Konzepte und das Ignorieren der Leistungen von Erzieher/innen. In ihr wird auf eindrucksvolle Weise der Stimme von Kindern, Erzieher/innen und Eltern Gehör verschafft. Es bleibt zu hoffen, dass die frühpädagogischen Positionen und bildungspolitischen Forderungen von Bostelmann und Bell eine weite Verbreitung finden und intensiv diskutiert werden. Schließlich geht es um das Wohl unserer Kinder und die Zukunft Deutschlands!
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Seit einigen Jahren stehen Kitas im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die Erwartungen an die frühkindliche Bildung und Erziehung seitens der Politik und der Eltern sind rasant gestiegen. All der Medienrummel hat aber nicht dazu geführt, dass die für ein Gelingen öffentlicher Kindertagesbetreuung notwendigen Schritte eingeleitet wurden. In ihrem Buch beschreiben Antje Bostelmann und Benjamin Bell aus der Perspektive von Erzieher/innen, was sich alles ändern müsste, damit Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen erfolgreich verlaufen können. Dabei steht das Kind im Zentrum ihrer Überlegungen.
[...]
Beim Buch von Antje Bostelmann und Benjamin Bell handelt es sich um eine engagiert geschriebene Streitschrift gegen den Kulturföderalismus, die Beliebigkeit frühpädagogischer Konzepte und das Ignorieren der Leistungen von Erzieher/innen. In ihr wird auf eindrucksvolle Weise der Stimme von Kindern, Erzieher/innen und Eltern Gehör verschafft. Es bleibt zu hoffen, dass die frühpädagogischen Positionen und bildungspolitischen Forderungen von Bostelmann und Bell eine weite Verbreitung finden und intensiv diskutiert werden. Schließlich geht es um das Wohl unserer Kinder und die Zukunft Deutschlands!
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Labels:
Kindergartenpädagogik,
Martin R. Textor,
Rezension
Abonnieren
Posts (Atom)